Zeichen der Solidarität
Evangelische Kirchengemeinde Lahr setzt auf Online-Gottesdienste
Die evangelische Kirchengemeinde Lahr sagt jetzt aufgrund der hohen Inzidenzzahlen in Lahr alle evangelischen Weihnachtsgottesdienste bis einschließlich 3. Januar ab.

Die Verantwortlichen der evangelischen Kirchengemeinde Lahr haben nach eingehender Beratung in

großer Einhelligkeit eine schwere Entscheidung getroffen. Angesichts der aktuellen Situation der Corona-Pandemie in Lahr wurde beschlossen, von Heilig Abend an bis zum 3. Januar keine Gottesdienste in Präsenz mehr zu feiern. Diese Entscheidung, die mit dem Verzicht auf alle Gottesdienste am Heiligen Abend wirksam wird, behält ihre Gültigkeit zunächst bis zum 10.Januar, analog der Gültigkeit der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung und in Beachtung der Landeskirchlichen Verordnung.
Die Evangelische Kirchengemeinde will damit ein
klares Zeichen der Solidarität
setzen und das ihr Mögliche dafür tun, dass Einschränkungen nicht aufgrund von Ereignissen im Zusammenhang mit stark besuchten Weihnachtsgottesdiensten und dadurch erhöhtem Risiko noch verschärft werden müssen.
Dieses Zeichen soll sich vor allem an die Menschen richten, die an Weihnachten um geliebte Menschen bangen oder die im Krankenhaus als ärztliches oder Pflege-Personal unter schwierigsten Bedingungen ihren Dienst tun.
Die Kirchengemeinde appelliert an die möglichen Gottesdienstbesucher, das Fest der Geburt Christi nun zuhause zu feiern.
Sie weist darauf hin, dass die Botschaft des Evangeliums, Gott sei Mensch geworden, um sich an die Seite des Menschen zu stellen, gerade auch in der gegenwärtig schwierigen Zeit in besonderem Maße gelte.
Anstelle der entfallenden Präsenz-Gottesdienste der kommenden Feiertage bereiten Mitarbeiter und Verantwortliche der Evangelischen Kirchengemeinde Lahr nun verschiedene Angebote vor.
So findet sich für eine
Weihnachtsfeier zuhause ein Ablauf auf der Internetseite der Auferstehungsgemeinde Lahr. Die dort vorgeschlagenen
Lieder wurden vom Dinglinger Posaunenchor unter der Leitung von Martina Fünfgeld eingespielt, sodass sie während der Feier im eigenen Haus gehört und auch mitgesungen werden können.
Die gottesdienstliche Atmosphäre einer Weihnachtsfeier wird mitzuerleben sein durch die aktuell vorbereiteten und an Weihnachten ins Internet gestellten
Online-Gottesdienste, an denen verschiedene Ensembles mitwirken.
Diese sind unter
www.auferstehungsgemeinde-lahr.de und
www.kreuzgemeinde-lahr.de zu finden:
An Heilig Abend 24.12.wird es zwei
Livestream-Gottesdienste geben. Um 15.00 Uhr wird ein Familiengottesdienst mit (Jugend-)Krippenspiel von Diakonin Anna Lohf und Team und um 17.30 Uhr eine Christvesper mit Pfarrer Frank Schleifer und Team angeboten werden.
Als weitere Online-Gottesdienste werden mitzuerleben sein:
Für den 1. Weihnachtsfeiertag wird der Christfest-Gottesdienst aus der Stiftskirche übertragen, gestaltet von Pfarrer Thorsten Wasmuth-Hödicke, der Schola der Kantorei an der Stiftskirche samt Instrumentalensemble unter der Leitung von KMD Hermann Feist, für den 27.12. wird der Online-Gottesdienst mit Pfarrer Raimund Fiehn und Team angeboten und am 1.1.2021 Neujahr der Online-Gottesdienst mit Pfarrer Michael Donner und Team ins Netz gestellt.
Die Angaben im tabellarischen Überblick
Mit 'Klick' auf die jeweilige Zeile werden Sie verbunden mit der Homepage der Kreuzgemeinde Lahr
Datum |
Uhrzeit |
aus |
gestaltet durch |
24.12.2020 |
15:00 Uhr |
Haus an der Stiftskirche |
Familiengottesdienst mit Jugend-Krippenspiel Diakonin Anna Lohf und Team
(Livestream) |
24.12.2020 |
17:30 Uhr |
Haus an der Stiftskirche |
Pfr. Frank Schleifer und Team
(Livestream) |
25.12.2020 |
|
Stiftskirche |
Pfr. Thorsten Wasmuth-Hödicke Schola der Kantorei, KMD Hermann Feist (online-Gottesdienst) |
27.12.2020 |
|
Stiftskirche |
Pfr. Raimund Fiehn und Team (online-Gottesdienst) |
01.01.2021 |
|
Haus an der Stiftskirche |
Pfr. Michael Donner und Team (online-Gottesdienst) |
Alle Menschen, die sich zu den ursprünglich angekündigten und vorbereiteten Gottesdiensten in Lahrer Evangelischen Kirchen angemeldet haben, werden durch die Pfarrämter von der veränderten Situation, der Absage der Gottesdienste und den nun angebotenen Alternativen zum Feiern des Christfestes direkt informiert werden.